Baufinanzierung
Eine optimale Finanzierung sollte sicher tragbar und auf die individuellen Einkommens- und Vermögensverhältnisse zugeschnitten sein. Eine optimale Baufinanzierung kann es daher gar nicht geben, das die individuellen Verhältnisse von Bauherren mitunter sehr unterschiedlich sind. Häufig Unterschiede sind beispielsweise die Familiengröße oder das Haushaltsgesamteinkommen. Zudem werden unterscheiden sich selbständige oder angestellte Bauherren.
Obwohl es auch heutzutage auch schon möglich ist Baufinanzierungen ohne Eigenkapital zu bekommen, ist ein gewisser Eigenkapitalanteil sehr hilfreich. Optimal wäre beispielsweise ein Eigenkapitalanteil von 20 bis 30% der Gesamtkosten. Nach Abzug des Eigenkapitals und möglicher Eigenleistungen, sollte der erforderliche Fremdmittelbedarf problemlos tragbar sein. D.h. die monatlichen Zins- und Tilgungsleistungen sollten aus dem vorhandenen Einkommen nach Abzug aller Lebenshaltungskosten und ggf. weiterer Kreditraten einfach zurückgezahlt werden können.
Grundsätzlich gilt auch, dass, je mehr Eigenkapital zur Verfügung steht, die Zinssätze immer günstiger werden. Grund hierfür ist der bessere Beleihungsauslauf der von allen Kreditgebern ermittelt wird. Ein typischer Finanzierungsbaustein ist das klassische Annuitätendarlehen, welches mit einem Zinssatz und einem Tilgungssatz abgeschlossen wird. Die Höhe der Zinssätze hängt in erster Linie auch von der gewünschten Zinsbindung ab. Meistens sind die Zinssätze von Annuitätendarlehen mit einer kurzen Zinsbindungsdauer günstiger, als die Zinsen von Darlehen mit längeren Zinsfestschreibungsdauern.
Für welche Zinsbindungsdauer man sich bei einer Baufinanzierung entscheiden sollte, hängt von der aktuellen Zinssituation am Kapitalmarkt ab. Grundsätzlich gilt dabei, dass man sich in Zeiten hoher Zinsen für kurzfristige Zinsfestschreibungsdauern entscheiden sollte und in Zeiten niedrigerer Zinsen für eine langfristige Zinsbindung. Zu den kurzfristigen Zinsfestschreibungszeiträumen gehören beispielsweise 5 Jahre. Wird hingegen ein Darlehen über 15 Jahre festgeschrieben, so spricht man von einer langfristigen Zinsfestschreibung.
Die Höhe des Tilgungssatze kann in der Regel frei gewählt werden, wobei eine 1%-tige Mindesttilgung vorgeschrieben wird. Sofern es die Einkommensverhältnisse erlauben, kann der Tilgungssatz auch auf 2,3 oder noch mehr Prozent hoch gesetzt werden. Umso höher der Tilgungssatz ist desto, kürze ist die Gesamtlaufzeit des Darlehens. Aber auch Darlehen mit Tilgungsaussetzung sind möglich. Bei diesen Darlehen erfolgt die Tilgung durch so genannte Tilgungsersatzprodukte. Zu diesen Produkten gehören beispielsweise die Lebensversicherung oder der Bausparvertrag.
Wichtig bei einer Baufinanzierung ist, dass die monatlichen Raten über den gesamten Rückzahlungszeitraum problemlos zurückgezahlt werden können. Es empfiehlt sich auch zu überprüfen, ob ggf. Günstige Darlehen von der KfW oder auch Darlehen aus der sozialen Wohnraum-Förderung zu bekommen sind. Diese Darlehen sind meistens besonders subventioniert und schonen daher den Geldbeutel. Die KfW-Darlehen sind bundeseinheitlich, wobei die Förderdarlehen aus der sozialen Wohnraumförderung von Land zu Land unterschiedlich sind. Diese Fördermittel sind auch schon im neuen von FMW entwickelten Baufinanzierungsrechner enthalten! Der Baufi-Rechner ist für private Nutzer kostenfrei.
Informieren Sie sich im Internet ausgiebig über Baufinanzierung bevor Sie zu einem Verkaufsgespräch gehen.
Notwendige Infos finden Sie bei unseren Partner-Seiten oder über Suchmaschinen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
> meinFMW Förderrechner
> Förderung Baufinanzierung
> Stromanbieter Vergleich
Empfehlungen unserer Redaktion:
[Baufi] [Baufinanzierung ohne Eigenkapital] [Ratenkredit] [Bauen] [Ratenkredit] [Webdesign Kiel] [Unternehmensberatung] [Surfshop] [Baufi] [Sonnenbrillen übers Internet bestellen] [T-Shirts im Internet bedrucken lassen] [bedruckte Trainingsanzüge] [Baufinanzierung übers Internet] [Baufi] [Surfspots] [Bauen Schleswig-Holstein]