Fonds & Geldanlage
Index-Zertifikate
Bei Index-Zertifikaten handelt es sich, wie bei allen Zertifikaten bzw. sogenannten Strukturierten Produkten, um Schuldverschreibungen meistens eines Kreditinstituts, in seltenen Fällen einer Tochtergesellschaft einer Bank oder Sparkasse. In nahezu allen Fällen werden, wie bei konventionellen Schuldverschreibungen auch, seitens des Emittenten keine Sicherheiten gestellt. Zertifikate beinhalten somit grundsätzlich ein Ausfallrisiko in Abhängigkeit von der Bonität des Emittenten.
Index-Zertifikate zählen zur Gattung der Partizipationszertifikate. Diese beziehen sich auf einen bestimmten Basiswert, etwa eine Aktie oder einen Index, und ermöglichen es dem Anleger, an der Wertentwicklung dieses Basiswertes zu partizipieren, indem das Zertifikat diese annähernd identisch nachvollzieht.
Häufig beziehen sich Index-Zertifikate auf gängige marktbreite Aktienindizes wie den DAX, den S&P 500 oder den MSCI World Index. Der Anleger erhält über den Kauf eines Index-Zertifikates automatisch einen risikomindernden Diversifizierungseffekt. Index-Zertifikate zeichnen sich darüber hinaus durch ihre vergleichsweise günstige Kostenstruktur aus.
In den Zertifikatsbedingungen sind Einzelheiten zu den laufenden Kosten, etwa über die Form der Dividendenanrechnung, geregelt. Noch ein Tipp am Schluss: Hier bekommen Sie Fonds ohne Aufgabeaufschlag!
Empfehlungen unserer Redaktion:
> Tagesgeldkonto Vergleich
> Mehr Netto
> Brutto Netto Business Club